Japan Cup 2020
29. November 2020 - 2.400 Meter, Tokio, Japan
Vorbericht vom 26. November 2020
Große internationale Erfolge konnte der japanische Galopprennsport in letzter Zeit nur noch selten feiern,
doch nun geben zwei ungeschlagene dreijährige Pferde Anlass zur Hoffnung.
Ob sich die Stute
Daring Tact und der Hengst
Contrail auch gegen
Almond Eye und andere
ältere Konkurrenten durchzusetzen können, wird der Japan Cup 2020 zeigen.
Daring Tact gewann im Oktober die japanische Stuten Triple Tiara.
Vor ihr war dies Pferden wie Gentildonna oder Almond Eye gelungen,
die anschließend auch im Japan Cup erfolgreich waren.
Im Gegensatz zu ihren berühmten Vorgängerinnen ist Daring Tact die erste Stute,
die die Triple Tiara ungeschlagen holte, in den Oaks siegte sie sogar in neuer Rekordzeit.
Die Epiphaneia-Tochter hat in ihrer Karriere überhaupt erst fünf Rennen bestritten,
sollte für den Japan Cup also noch genügend Reserven besitzen.
Auf weichem Boden hatte sie sich im April in den 1000 Guineas (Oka Sho, 1.600 m) durchgesetzt,
dann, trotz ungünstigem Rennverlauf, im Mai die japanischen Oaks (Yushun Himba, 2.400 m)
gewonnen und nach fünfmonatiger Pause im Oktober auch das Shuka Sho (2.000 m).
Die Tochter von Epiphaneia, Japan Cup-Sieger 2014, beeindruckt vor allem mit ihrer enormen Endgeschwindigkeit.
Contrail ist das männliche Gegenstück zu Daring Tact, auch er gewann die Triple Crown
und ist ebenfalls noch ungeschlagen.
Der Deep Impact-Sohn gewann nach den 2000 Guineas (Satsuki Sho, 2.000 m) und dem japanischen Derby (Tokyo Yushun, 2.400 m)
am 25. Oktober auch das St Leger (Kikuka Sho) über die Steherdistanz von 3.000 Meter.
Weder Contrail noch Daring Tact haben sich bislang mit älteren Gegner gemessen,
werden im Japan Cup 2020 aber die zu schlagenden Pferde sein. Beide Trainer haben bereits bestätigt,
dass ihre dreijährigen Stars im Japan Cup laufen werden.
Almond Eye galt lange als Japans große internationale Hoffnung, gewann Anfang letzten Jahres auch den Dubai Turf,
doch hätte man von ihr international sicherlich mehr erwartet.
In ihrem Heimatland war sie unterdessen äußerst erfolgreich, brachte es auf acht Gruppe-I-Siege
darunter der
Japan Cup 2018.
Auf große Siege folgten jedoch häufig Enttäuschungen, so auch beim
letztjährigen Arima Kinen 2019.
Am 1. November setzte die Lord Kanaloa-Tochter aber wieder ein Zeichen,
verteidigte auf der Rennbahn in Tokio ihren Titel im Tenno Sho (Autumn).
Nach dem Japan Cup wird Almond Eye in die Zucht wechseln.
Mit einem Sieg könnte sie Kitasan Black als gewinnreichstes japanisches Rennpferd ablösen.
Glory Vase, wie Almond Eye in den Farben von Silk Racing laufend, gewann im vergangenen Jahr das Hong Kong Vase
über 2.400 Meter und gehört nicht nur deshalb auch im Japan Cup zum Favoritenkreis.
Zwar verpatzte der fünfjährige Deep Impact-Sohn nach der Winterpause das Jahresdebüt im Takarazuka Kinen,
meldete sich nach einer weiteren viermonatigen Pause aber mit einem Sieg
im Kyoto Daishoten zurück, vor Pferden wie Kiseki oder Preform A Promise,
die ebenfalls für den Japan Cup genannt sind.
Curren Bouquetd'or belegte im
Japan Cup 2019
den 2. Platz, sie war im letzten Jahr bereits in den Oaks und im Shuka Sho Zweite geworden,
wurde auch am 27. September in den Sankei Sho All Comers mit einer Nase geschlagen.
Die "Ewige Zweite" wartet noch immer auf ihren ersten Sieg,
wird im Japan Cup aber sicherlich nicht noch einmal unterschätzt werden.
You Can Smile war bereits im letzten Jahr mit viel Vertrauen in den Japan Cup gegangen und hatte
dort auf Platz 6 keineswegs enttäuscht. Am 8. November startete der fünfjährige Hengst als Favorit in den
Copa Republica Argentina, wurde dort aber nur Vierter,
was auch an der zuvor absolvierten halbjährigen Pause gelegen haben könnte.
You Can Smile verfügt über große Endgeschwindigkeit und kann mit dem Rennen im Bauch vielleicht für eine Überraschung sorgen.
World Premier, ein Enkel von Acatenango, hat im Alter von vier Jahren erst vier Rennen bestritten,
mit dem letztjährigen St Leger (Kikuka Sho, 3.000 m) aber bereits auf Gruppe-I-Level gewonnen.
Auch im
Arima Kinen 2019
zeigte der Deep Impact-Sohn auf Platz 3 eine starke Leistung,
verletzte sich anschließend jedoch und geht nun aus einer fast einjährigen Pause in den Japan Cup.
Mit Yutaka Take hat er auf jeden Fall einen ganz starken Jockey im Sattel.
Kiseki, Zweiter hinter Almond Eye beim Japan Cup 2018, gehört mittlerweile eher zu den Außenseitern,
obwohl er einer der wenigen Starter mit internationaler Erfahrung ist, beim letztjährigen
Prix de l'Arc de Triomphe schaffte er es auf Rang 7.
Zuletzt wurde er beim Kyoto Daishoten nur mit einer dreiviertel Länge von Glory Vase geschlagen,
folgte im Tenno Sho (Autumn) dann aber wieder deutlich zurück auf dem 5. Platz.
Makahiki, neben World Premier und You Can Smile der dritte Starter von Trainer Yasuo Tomomichi,
gewann 2016 das japanische Derby und war kurz darauf im Prix Niel in Chantilly erfolgreich,
enttäuschte als zweiter Favorit dann aber im Prix de l'Arc de Triomphe und hat seither kein Rennen mehr gewinnen können.
Auch beim letzten Start im April wurde er im Osaka Hai nur Elfter, doch hatte er im letztjährigen Japan Cup überrascht,
als er als 50:1 Außenseiter auf Rang 4 lief.
Way To Paris wird der einzige nicht-japanische Starter im Japan Cup 2020 sein.
Der von dem Italiener Andrea Marcialis in Chantilly trainierte siebenjährige Schimmel gewann diesen Sommer
den Grand Prix de Chantilly und den Grand Prix de Saint-Cloud, war im
Prix de l’Arc de Triomphe
aber ohne Chance. Auch in Tokio wird der Champs Elysees-Sohn zu den Außenseitern gehören,
zumal sich letztmals 2006 ein ausländisches Pferd im Japan Cup platzieren konnte.
Wie Almond Eye wird auch Way To Paris nach dem Japan Cup seine Rennkarriere beenden,
er soll anschließend in der Zucht von Hindernispferden eingesetzt werden.
Der
Japan Cup
zählt zu den höchstdotierten Pferderennen der Welt, er wird seit 1981 auf der Rennbahn in Tokio-Fuchu gelaufen.
Der Linkskurs ist hügelig, die 500 Meter lange Zielgeraden steigt nach einhundert Metern um zwei Meter an.
2005 war Alkaased unter Frankie Dettori der letzte ausländische
Sieger im Japan Cup.
Profil Rennbahn Tokio-Fuchu:
Der Japan Cup wird am Sonntagmorgen um 7:40 Uhr (MEZ) ausgetragen.
Ein
Replay des Rennens, bei dem das Ergebnis NICHT vorher eingeblendet wird, stellt
Horse Racing Japan
zur Verfügung. In der Zeile Japan Cup auf den Video-Button klicken.