Elitloppet 2015
31. Mai 2015 - Trabfahren, 1.609 Meter, Solvalla, Schweden
Vorbericht vom 25. Mai 2015
Eine erlesene internationale Auswahl wird sich am 31. Mai zur
so genannten "Sprint-Weltmeisterschaft der Traber"
versammeln. Die Hoffnungen der einheimischen Fans werden dann auf
Mosaique Face ruhen, der pünktlich eine Woche vor dem großen Rennen Weltjahresbestzeit lief.
Er bekommt es im schwedischen Solvalla mit ausgesprochen starker Konkurrenz aus Frankreich, den USA und Norwegen zu tun.
Alles in allem erscheint das Teilnehmerfeld in diesem Jahr recht ausgeglichen. Und da
Qualifikations- und Endlauf am selben Tag gelaufen werden, könnte auch die Tagesform eine
gewisse Rolle spielen, so dass die ein oder andere Überraschung nicht auszuschließen ist.
Als Titelverteidiger wird
Timoko natürlich zu den Favoriten gehören, schließlich lief er auch im
Prix d’Amérique 2015
auf Rang 3 und gewann anschließend den Grand Prix de France.
Die Form des dreifachen Euro-Millionärs zeigte zuletzt jedoch nach unten.
Überraschend unterlag er im Prix de l'Atlantique und enttäuschte auch im
Prix Kerjacques, ein Rennen das er im Vorjahr als Vorbereitung auf das Elitloppet noch gewonnen hatte.
Ernsthafte Konkurrenz erwartet ihn in Form von
B.B.S.Sugarlight. Der 6-jährige
in Norwegen trainierte Senkrechtstarter gewann das Olympiatravet Start-Ziel in
einer beeindruckenden Zeit von 1:10,7, gerade mal zwei Zehntel über dem Rekord von Nahar.
Der vom Amateur Peter Untersteiner trainierte Wallach musste anschließend beim Copenhagen Cup
aus der zweiten Startreihe antreten, was erwartungsgemäß zu nicht mehr als einem neunten Platz reichte.
Auch
Support Justice startete beim Copenhagen Cup aus der zweiten Reihe,
kam so nicht über Rang 5 hinaus. Er hatte B.B.S.Sugarlight letztes Jahr beim Jubileumspokalen in Solvalla
auf Platz 2 verwiesen, auch das Championnat Européen des 5 Ans in Paris gewonnen und war so
als klarer Favorit ins Olympiatravet gegangen. Nach einigen seltsamen taktischen Manövern
schaffte der Norweger es in Aby dann aber nur auf Platz 4, was sich beim Elitloppet aber
wieder ändern könnte.
Mit
Nuncio ist ein ganz starker Traber aus den USA eingetroffen, der in Amerika 16 seiner 26 Rennen gewann
und dabei nie schlechter als Dritter wurde. In den
Hambletonian Stakes
belegte er im Vorjahr Platz 2, gewann anschließend das Yonkers Trot und die Kentucky Futurity, wo er ebenfalls
zwei Rennen an einem Tag bestreiten musste.
Der vierjährige von Stefan Melander trainierte Hengst ist mittlerweile auch zweimal in Schweden gestartet, gewann beide Rennen.
Das muss jedoch nicht unbedingt bedeuten, dass er mit dem europäischen Stil zurechtkommt, wenn es gegen die ganz großen seines
Fachs geht. Davon abgesehen ist es bislang nur einem vier Jahre alten Pferd gelungen das Elitloppet zu gewinnen (Mack Lobell, USA, 1988).
Mit zwei dritten Plätzen im Critérium de Vitesse und im Finlandia Ajo lässt
Univers De Pan
vermuten rechtzeitig zum Elitloppet seine Form gefunden zu haben. Der französische Euro-Millionär hatte
letztes Jahr das Finlandia Ajo und den Oslo Grand Prix gewonnen, bevor er verletzungsbedingt
sieben Monate pausieren musste. In Solvalla darf er im 1. Lauf von Position 1 starten.
Maven scheiterte im Olympiatravet an einem unglücklichen Rennverlauf, überhaupt hat die US-Stute
in Europa bislang wenig Glück gehabt. Sie ist eine ehemalige Weltrekordhalterin und schaffte es
im letzten Jahr beim
Elitloppet 2014
auf Platz 6. Rechtzeitig zum diesjährigen Elitloppet präsentierte sie sich nun beim
Copenhagen Cup in ansteigender Form, wo Robert Bi ihr den Sieg erst auf der Ziellinie entreißen konnte.
Auch eine Woche vor dem Elitloppet wurde sie beim Prins Daniels Lopp Zweite.
Wind Of The North ist ein weiteres amerikanisches Pferd das zum Elitloppet eingeladen wurde.
Der Fünfjährige stellte in den USA letztes Jahr einen Weltrekord
für vierjährige Wallache über 1000 Meter auf (1:09,0). Bislang ist er in Europa noch nicht gestartet, lief zuletzt
in Meadowlands im Arthur Cutler Memorial auf Platz 2. In Solvalla wird er aber nur zu den Außenseitern gehören,
auch weil er im 2. Lauf von ganz außen starten muss.
Bret Boko ist in diesem Jahr der einzige Vertreter Finnlands. Der schnelle Starter konnte sich gerade
beim Finlandia Ajo Start-Ziel gegen starke Konkurrenz durchsetzen.
Vincennes wurde beim Finlandia Ajo Zweite, begeisterte aber mit starkem Endspurt aus schlechter Position.
Die französische Stute, die wie Bret Boko in Schweden geboren wurde, hatte Anfang Mai den
Gran Premio della Lotteria in Neapel gewonnen und sollte beim Elitloppet unbedingt beachtet werden.
Ustinof Du Vivier gewann den oben erwähnten Prix Kerjacques gegen Timoko. Er kommt mit starker Form
nach Schweden, gewann seine letzten fünf Rennen.
Ein weiterer Gast aus Frankreich ist
Voltigeur De Myrt der im Januar die Fachwelt schockte, als er als völliger Außenseiter Platz 2 im Prix d’Amérique belegte.
Dass er keine Eintagsfliege ist bewies er anschließend bei seinen Reisen nach Skandinavien, wo er im Olympiatravet und Copenhagen Cup Dritter wurde.
Beim Elitloppet wird er im 2. Lauf aber von ganz außen starten müssen.
Eine Woche vor dem Elitloppet bewies
Mosaique Face Topform indem er sich im Prins Daniels Loop mit Weltjahresbestzeit (1:09,0)
gegen Maven durchsetzte.
Lutfi Kolgjinis Schnellstarter siegte letztes Jahr im Sweden Cup und im Jämtlands Stora Pris.
Ein Jahr zuvor hatte er bereits das Svenskt Travderby und den Grand Prix de l'UET gewonnen und ist nun Schwedens größte Hoffnung.
Nahar gewann für Schweden das
Elitloppet 2013, hatte damals auch Timoko hinter sich gelassen.
Der launische Hengst bezwang nach dreimonatiger Pause gerade Panne De Moteur in Umea, an einem guten Tag muss auch mit dem
Zehnjährigen gerechnet werden.
Noch im Vorjahr hatte mit
Panne De Moteur ein einheimischer Traber als Favorit des Elitloppets gegolten. Der von Stefan Hultman
trainierte 7-jährige Hengst enttäuschte mit Platz 2 keineswegs, konnte verletzungsbedingt anschließend aber keine Rennen mehr bestreiten.
Der oben erwähnte Start in Umea war der erste nach fast einjähriger Pause, da darf bezweifelt werden, ob er sich in Solvalla in Turnierform präsentieren kann.
On Track Piraten ist ein weiterer schwedischer Starter, der im Januar in Paris den Prix du Luxembourg gewann und in der Qualifikation
zum Olympiatravet auch B.B.S.Sugarlight hinter sich ließ. Beim Elitloppet wird er aber kaum zu den Favoriten gehören.
Ähnliches gilt für seinen Landsmann
Magic Tonight, der sich
mit dem Gewinn der Gulddivisjonen die Eintrittskarte zum Elitloppet sicherte, genauso wenig wie für den Varenne-Sohn
Royal Fighter,
letztes Jahr Gewinner der Bronsdivisionen.
Seit 1952 wird das
Elitloppet
direkt neben dem Flughafen von Stockholm auf der Trabrennbahn Solvalla über die Meile gelaufen.
Die zum Endlauf qualifizierenden Vorläufe werden am gleichen Tag ausgetragen wie das Finale.
Langzeitquoten für das Elitloppet 2015 findet man bei
RaceBets.com
Weitere Informationen zum Pferdrennsport in
Skandinavien