Deutsches Derby 2020
5. Juli 2020 - 2.400 Meter, 3-jährige Pferde, Hamburg-Horn
Vorbericht vom 13. November 2019
Zwei Hengste ragen auf der Nennungsliste des 151. Deutschen Derby derzeit heraus,
der Winterfavorit
Rubaiyat und der Zwölf-Längen-Sieger des Rabitor-Rennens
Wonderful Moon.
Zwar weiß niemand wie sie sich über Winter entwickeln werden,
doch geben die beiden Hengste immerhin ein wenig Anlass zur Hoffnung,
dass ein Sieger des Deutschen Derbys in Zukunft wieder international mithalten könnte.
Rubaiyat gewann alle vier bislang gelaufenen Rennen,
drei davon auf Black Type-Niveau.
Viel mehr kann man kaum erwarten, zumal seine Erfolge deutlich ausfielen und
unter unterschiedlichen Bodenverhältnissen zustande kamen.
Dem Debütsieg im August folgten der Gewinn des Junioren-Preises,
des Preis des Winterfavoriten und
schließlich des Premio Gran Criterium in Mailand.
Sollte sich der Henk Grewe-Schützling über Winter normal entwickeln,
kann von ihm im kommenden Jahr einiges erwartet werden. Es fragt sich nur,
wie der für Darius Racing laufende Areion-Sohn
die vier schweren Rennen als Zweijähriger verkraften wird,
er wäre nicht der erste Winterfavorit,
der im Deutschen Derby verletzungsbedingt passen muss.
Wonderful Moon, ebenfalls von Henk Grewe trainiert,
ist der einzige Hengst, der Rubaiyat bisher in Bedrängnis bringen konnte.
Obwohl er im
Preis des Winterfavoriten
den Start verpasst hatte, musste er sich ihm erst nach langem Kampf mit einer dreiviertel Länge
geschlagen geben. Einen Monat später bestätigte er seine Qualität im stark besetzten
Herzog von Rabitor Rennen, das er mit herausragenden zwölf Längen hoch überlegen gewann.
Seit diesem Glanzstück wird der Sea The Moon-Sohn am
Wettmarkt
zum Deutschen Derby 2020 sogar noch vor Rubaiyat geführt.
Mare Australis gewann seinen bislang einzigen Start in ziemlich eindrucksvoller Manier
über die Meile in München, verwies dort unter anderem
Lascalo,
den Vollbruder des letztjährigen Derbysiegers Laccario,
in die Schranken. Da der Trainingsbetrieb des Gestüt Schlenderhans eingestellt wird, wechselt
Mare Australis nach Frankreich an den Stall des Star-Trainers André Fabre.
Man kann davon ausgehen, dass der Sohn des engischen und irischen Derbysiegers Australia
mit den 2.400 Metern in Hamburg-Horn keine Probleme haben wird.
Adrian ist ein weiterer vielversprechender zweijähriger Hengst aus dem Stall von Henk Grewe.
Der Schimmel hat bereits bewiesen, dass in ihm ein echter Steher steckt,
siegte am 2. November in Mülheim auf weichem Boden über 2.000 Meter.
Am Wettmarkt genießt der Nachkomme von Reliable Man viel Vertrauen,
obwohl er vor seinem ersten Sieg bereits zweimal bezwungen worden war,
unter anderem über die Meile von
Grocer Jack, bei dem jedoch nicht klar ist,
ob er die Distanz im Deutschen Derby stehen wird.
Viele der für das Deutsche Derby 2020 genannten Pferde haben als Zweijährige kein Rennen bestritten.
Die Tatsache, dass auch die Derbysieger von 2013 und 2015, Lucky Speed und Nutan,
erst als Dreijährige debütierten, sollte ihnen Mut machen.
Gestüt Schlenderhan hat diesbezüglich gleich mehrere heiße Eisen im Feuer,
darunter mit
In Swoop einen Adlerflug-Sohn aus der Diana-Siegerin Iota,
die auch Mutter des Gruppe-I-Siegers Ito ist oder
Will Power,
einen Sohn des Epsom Derbysiegers Ruler Of The World.
Gestüt Wittekindshof hofft auf den Dylan Thomas-Sohn
Nippon,
dessen Mutter Neele mit dem Derbysieger Nutan und Nymphea schon zwei Gruppe-I-Sieger hervorbrachte.
Ein noch ungeprüfter Sea The Moon-Sohn steht im Besitz des Torhüters Timo Horn. Der auf den verheißungsvollen
Namen hörende
Heal The World ist ein Nachkomme der St Leger-Siegerin Hey Little Görl.
Für das 151. Deutsche Derby sind auch mehrere Hengste aus dem Ausland nominiert. Die Wahrscheinlichkeit,
dass einer von ihnen tatsächlich in Hamburg-Horn antreten wird, ist erfahrungsgemäß jedoch gering.
Angeführt wird die Liste der ausländischen Nennungen von den beiden noch ungeschlagenen Godolphin-Hengsten
Laser Show und
Military March.
Letztgenannter gewann nach seinem Debüt auch die zur Gruppe 3 zählenden Autumn Stakes in Newmarket.
Er soll den Winter in Dubai verbringen und dann zunächst die Dante Stakes ansteuern.
Nicht uninteressant sind auch die beiden noch ungeprüften Le Havre-Söhne
The Magic und
Mission Impossible, die von Carina Fey in Frankreich vorbereitet werden.
Vollständige
Nennungsliste
Deutsches Derby 2020.
Festkurse und den
Livestream zum 151. Deutschen Derby findet man bei
RaceBets.com
und
Pferdewetten.de
Bedeutende Zweijährigen-Rennen 2019:
Streichungstermine - Deutsches Derby 2020:
24.09.2019 - 200 €
05.11.2019 - 400 €
10.12.2019 - 600 €
14.01.2020 - 800 €
17.02.2020 - 1.000 €
16.03.2020 - 1.250 €
20.04.2020 - 1.500 €
29.06.2020 - 1.750 €
30.06.2020 - Vorstarter
01.07.2020 - Starterangabe