Lexikon: Englisch - Deutsch
Englische Begriffe aus dem Pferderennsport
Amateur: Rennen für Amateur Jockeys.
Apprentice: Rennen für in der Ausbildung befindliche Jockeys.
Bank(er): Das Bankpferd. In einer Kombinationswette ist es gesetzt und muss einlaufen.
Best Odds Guaranteed: Wird eine Wette mit "Best Odds Guaranteed" angeboten, bekommt man die besser Quote,
falls der Kurs steigt oder sinkt.
Wettet man bspw. auf eine Quote von 7:1 und der Kurs steigt nachträglich auf 9:1, bekommt man im Fall eines Sieges 9:1 ausgezahlt. Sinkt der Kurs dagegen auf 5:1
bekommt man weiterhin 7:1.
Bottom-weight: In einem Handicap-Rennen das Pferd mit dem geringsten Gewicht.
Bumper: Hindernisrennen über
ca. 2 Meilen ohne Hindernisse. Junge und unerfahrene Pferde sollen so
an Hindernisrennen gewöhnt werden.
Chase: Jagdrennen. Die
Hindernisse sind höher als bei Hürdenrennen, auch Wassergräber können
übersprungen werden
Chestnut: Fuchs (rotbraunes
Pferd)
Closer: Ein Pferd das sich am liebsten am Ende des Feldes aufhält, um dann auf der Zielgerade nach vorne zu stoßen. (siehe auch "Swooper")
Colt: männlicher Hengst, wird ab fünf Jahren dann 'horse' genannt.
Coupled entry: Stallwette (in den USA)
Evens: In kontinentalen (decimal) Quoten als 2:1 bzw. 20:10 ausgedrückt.
Enquiry: Einspruch. Die Rennleitung untersucht das Rennen nach irregulärem Verlauf. Das Ergebnis kann daraufhin geändert werden.
Entry: Nennung
Filly: weibliches Fohlen, wird ab fünf Jahren dann 'mare' genannt.
Front runner: Ein Pferd das am liebsten an der Spitze des Feldes läuft.
Furlong: 201.168 Meter, 1 Furlong = 1/8 Meile,
Die Furlong (Furchenlänge) wird im Pferdesport mit
f abgekürzt, bspw. 2m1f (2 Meilen 1 Furlong).
Gelding: kastrierter Hengst, Wallach
Grey (engl.) Gray (amer.): Schimmel
Group 1, 2, 3: Gruppe Rennen, die höchsten Rennstufe.
Hands and heels: Ein Pferd reiten ohne die Peitsche zu gebrauchen.
Hurdle: Hürdenrennen. Die ca.
ein Meter hohen Reisighürden sind kleiner als die Hindernisse bei
Jagdrennen.
lb / lbs: Abkürzung für Pound(s). Ein Pfund ist etwa 0,45 Kilogramm.
lightly-raced: nur selten (zuletzt nicht häufig) gestartetes Pferd.
Listed: Eine Stufe unterhalb der Grupperennen.
Maiden: Rennen für Pferde die noch nie gewonnen haben.
Mare: Stute, weibliches Pferd das älter als vier Jahre ist (vorher 'filly').
Nap: Tipp des Tages. Zeitungen, Tipster, Webseiten oder Buchmacher kennzeichnen diesen
Tipp auf das ihrer Meinung nach herausragende Pferd des Tages mit 'NAP'.
Novice: Flachrennen: Rennen für 2-jährige Pferde die noch nicht mehr als zwei Rennen gewonnen haben. Hindernisrennen: Rennen für Pferde die
vor Beginn der Saison noch kein Hindernisrennen gewonnen hatten.
NRNB (non-runner no bet): Auf Langzeitwetten die mit NRNB gekennzeichnet sind bekommt man seinen Einsatz zurück, falls das gewettete Pferd nicht startet.
Nursery: Handicap-Rennen für
zweijährige Pferde.
Odds on: Quote unterhalb von 2:1.
Paddock: Sattelplatz, Führring
Point-to-point: Querfeldeinrennen in Irland. Häufig starten Pferde dort in
Point-to-Point Rennen bevor sie auf der Rennbahn an Hindernisrennen teilnehmen.
Sieger von Point-to-Point Rennen wird eine große Hinderniskarriere zugetraut.
Route: Bedeutet in den USA eine Strecke von einer Meile.
Scratch: Nichtstarter
Seller: Verkaufsrennen
Stallion: Hengst
Stayer: Steher (Ein Pferd das weite Distanzen mag)
Steeplechase: Bezeichnung für
Hindernisrennen. Die ersten Hindernisrennen wurden in Irland zwischen
Dörfer, von Kirchturm (steeple) zu Kirchturm ausgetragen.
Stone: Ein Stone ist etwa 6,3 Kilogramm, 10-0 (zehn) Stones = 140 pound.
Stretch: Zielgerade
Sucker horse: So wird in den USA ein Pferd genannt, dass unfähig scheint zu gewinnen (ewiger Zweiter).
supplemented: nachgenannt
Swooper: Ein Pferd das sich am liebsten am Ende des Feldes aufhält, um dann auf der Zielgerade nach vorne zu stoßen. (siehe auch "Closer")
Tipster: Experte der regelmäßig Tipps und Informationen über Sportwetten veröffentlicht.
top-notch: erstklassig
Top-weight: In einem Handicap-Rennen das Pferd mit dem höchsten Gewicht.
turn of foot: Beschleunigung - Das gemeinte Pferd schafft es seine Geschwindigkeit in kurzer Zeit sehr schnell zu erhöhen.
Wire to wire: Start-Ziel Sieg
Französische Begriffe
aus dem Pferderennsport